Natürliche Farbwiedergabe – mehr als nur ein Gefühl
Beginnen wir von vorne: Heutige Lichtsysteme basieren allesamt auf der LED-Technologie. Jede für weisses Licht eingesetzte LED emittiert zunächst einmal Licht im blauen Wellenlängenbereich. Erst durch eine spezielle Phosphorbeschichtung erhalten die LEDs ihr typisches weisses Licht. Bereits hier entscheidet sich die Qualität der Farbwiedergabe.
Die Wichtigkeit einer hohen Farbwiedergabe
Wenn es um Licht geht, orientieren wir Menschen uns grundsätzlich an der Sonne. Auch das Licht unseres Zentralgestirns variiert in der Farbwiedergabe je nach Tageszeit. Beispielsweise erleben wir die besten Farben zur Mittagszeit an einem unbewölkten Tag, ganz im Gegensatz zur Dämmerung bei Nebel. Bei vollem Tageslicht und voller Farbwiedergabe sind wir instinktiv aktiver und wacher.
Deswegen ist ein hoher Farbwiedergabeindex grundsätzlich immer dort erwünscht, wo die Konzentration von Menschen gefordert ist. Praktische Beispiele hierfür sind:
Der Farbwiedergabeindex tritt überall dort in den Hintergrund, wo eine gemütliche Stimmung herrschen soll. Beispielsweise abends bei Entspannung im Wohnzimmer oder bei gemütlichem Beisammensein in der Lounge oder der Bar. Im Aussenbereich, zum Beispiel bei der Beleuchtung von Strassen und Parkanlagen, spielt die Farbwiedergabe ebenfalls eine kleinere Rolle. Ganz im Gegenteil: Eine volles Farbspektrum ohne verringerten Blauanteil wirkt sich negativ auf nachtaktive Tiere aus. Lesen Sie hierzu mehr im Artikel «BugSaver».
Schauen Sie genau hin
Viele Anbieter preisen ihre Leuchten mit einer vermeintlich hohen Farbwiedergabe aufgrund eines CRI von 90 an. Für viele Anwendungen ist dies grundsätzlich nicht falsch. Doch der CRI-Wert allein beantwortet die Frage nach der Lichtqualität nicht umfassend. Wichtig ist es zu untersuchen, was sich genau hinter diesem Wert verbirgt: 15 präzise definierte Testfarben, gemäss DIN-Norm 6169.
Ausschlaggebend für eine hochwertige Farbwiedergabe ist in den meisten Anwendungen der R9-Wert (Rot gesättigt). Dieser Referenzwert muss mindestens über 50 liegen, damit Farben nachweislich natürlich dargestellt werden können. Jedoch erst ab einem Wert von über 90 gilt dieser als ausgezeichnet und Sie können mit Gewissheit davon ausgehen, dass selbst die feinsten Farbnuancen klar sichtbar sein werden.
Leider sind die R-Werte von Lichtwerkzeugen bei den wenigsten Herstellern transparent einsehbar. Neuco verfügt nicht nur über ein stattliches Sortiment, welches über gute bis ausgezeichnete R9-Werte verfügt, sondern hat in vielen Fällen auch Zugang zu Messdaten, welche der Allgemeinheit nicht zur Verfügung stehen.
Blick in die nahe Zukunft
Obwohl der CRI mit seinen R-Werten aktuell noch der etablierte Standard der Farbwiedergabe ist, gibt es bereits neue Bemessungs-Systeme wie TM-30-15 und TM-30-18, welche mit ihren 90 Testfarben um ein Vielfaches präziser sind. Diese werden von der Illuminating Engineering Society (kurz: IES) geprüft, bevor sie als neue Standards in Europa definiert werden. Wir von Neuco beobachten diese Entwicklung genaustens und schulen unsere internen Lichtexpertinnen und Lichtexperten regelmässig zu solchen Themen – damit Sie heute wie auch morgen in den Genuss Ihrer ganz persönlichen und optimalen Lichtlösung kommen.